Ziel war es, unseren Helferinnen und Helfern ein genauso umfangreiches wie abwechslungsreiches Rahmenprogramm zu bieten, bei dem nicht nur die Ausbildung, sondern auch die Gemeinschaft und die Kameradschaftspflege im Mittelpunkt stehen sollten.
Bereits am Freitag verlegten die Kräfte mit insgesamt 10 THW-Fahrzeugen, 6 Anhängern und einem Radlader in einem sogn. geschlossenen Verband zum StOÜbPl (Standortübungsplatz) und errichteten im Verlauf des Nachmittags aus mehreren Zelten ein Camp zur Unterbringung und Verpflegung der Einsatzkräfte.
Am Samstag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann nach einem gemeinsamen Frühstück in mehrere Gruppen auf- und den einzelnen Ausbildungsstationen zugeteilt.
Die einzelnen Stationen setzten sich dabei aus verschiedenen Ausbildungsthemen zusammen, so wurde u.a. das Auf- und Abbrücken sowie das Rangieren mit unseren Anhängern und Wechselbrücken intensiv geübt als auch die Kraftfahrer/innen auf die Bedienung der verschiedenen Wechselfahrgestelle eingewiesen und ausgebildet.
Darüber hinaus galt es, mit den korrekten Handzeichen Fhz. durch einen abgesteckten Parcour zu lotsen und vorgegebene Koordinaten außerhalb des StOÜbPl zu finden und diese anzufahren.
Des Weiteren wurde auch das richtige Ausfüllen und Führen des Fahrtenbuchs angesprochen sowie das korrekte Verhalten bei einem Verkehrsunfall mit einem THW-Dienstfahrzeug thematisiert.
Abgerundet wurde der lehrreiche Tag mit einem kameradschaftlichen Abend mit vielen Gesprächen und geselligem Austausch, bevor es am Sonntagvormittag nach dem Rückbau des Camps für alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte wieder im geschlossenen Verband zurück in den Ortsverband nach Stadthagen ging, in dem anschließend die Einsatzbereitschaft des Technischen Zuges wiederhergestellt wurde.
Ein Dank gilt hierbei allen Helferinnen und Helfern, die bei der Planung, Organisation und Vorbereitung sowie Durchführung dieses Ausbildungswochenendes beteiligt waren.
‘Ehrenamt verbindet’