Teaserbild
Schloss Ricklingen,

Dachstuhlbrand: Großeinsatz in Garbsen (Schloß Ricklingen)

In der Nacht zu Samstag, den 30. November, wurde unsere Fachgruppe Räumen (FGr R) durch den THW-Fachberater des THW-Ortsverband Wunstorf zu einem Dachstuhlbrand in den Garbsener Stadtteil Schloß Ricklingen alarmiert.

Vor Ort unterstützen unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit schwerem Gerät die Feuerwehr bei den umfangreichen Löscharbeiten an einem Wohngebäude. Abermals kam hierbei der Mobilbagger der Fachgruppe zum Einsatz, um mit Hilfe des Sortiergreifers Glutnester freizulegen und Gebäudeteile niederzulegen. Dies ermöglichte es den Feuerwehrkräften die Brandherde gezielt abzulöschen und alle Gefahrenquellen effizient und sicher zu beseitigen. 

Im Einsatz waren neben der FGr R aus dem THW-Ortsverband Stadthagen auch Kräfte aus dem Ortsverband Wunstorf. Der Fachberater stand der Einsatzleitung der Feuerwehr beratend zur Seite, während der Zugtrupp die Koordinierung der THW-Teileinheiten übernahm. Zudem sorgte die FGr Notversorgung & Notinstandsetzung u.a. mit einem Lichtmastanhänger für die weiträumige Ausleuchtung der Einsatzstelle.

Die Brandbekämpfung erwies sich als äußerst herausfordernd und schwierig, da die intensive Hitze und die fortgeschrittene Ausbreitung des Feuers es unmöglich machten, das Gebäude zu betreten. Aus diesem Grund mussten die Brandbekämpfung von mehreren Trupps der Feuerwehr unter Atemschutz von außen durchgeführt werden. Zusätzlich kamen zwei Drehleiterfahrzeuge zum Einsatz, um die Flammen auch von oben mit Wasserwerfern zu bekämpfen. Darüber hinaus mussten mehrere lange Schlauchleitungen gelegt werden, um Löschwasser von umliegenden Hydranten zur Brandstelle zu leiten.

Dieser Einsatz verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Hilfsorganisationen bei komplexen Einsatzlagen. Durch die kombinierte Expertise und Ausstattung von Feuerwehr und Technischen Hilfswerk konnten die Flammen schließlich unter Kontrolle gebracht werden.

Ein Anbau des Gebäudes konnte erfolgreich vor den Flammen geschützt werden, der Großteil des Wohnhauses brannte jedoch vollständig aus.

An den langwierigen Löscharbeiten waren Rund 150 Einsatzkräfte mit über 30 Einsatzfahrzeugen u.a. von den Freiwilligen Feuerwehren Garbsen, Schloß Ricklingen, Horst, Meyenfeld und Berenbostel sowie Mitglieder des Rettungsdienstes vom Deutschen Roten Kreuzes, Polizei und Helfer/innen des Technischen Hilfswerks beteiligt. 

 

 

— Feuerwehr und THW – Ein starkes Team in der Gefahrenabwehr — 

 

 

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.