Teaserbild

Deutsches Sportabzeichen 2024 — Verleihung an THW Helfer/innen

Eine gute körperliche Fitness kann in längeren Einsätzen und Übungen durchaus von Vorteil sein. Darüber hinaus fördert gemeinsamer Sport den Zusammenhalt und den Teamgeist. Aus diesem Grund absolvierten einige unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den vergangenen Wochen mehrere Disziplinen aus der Leichtathletik, dem Turnen, dem Schwimmsport sowie dem Radfahren um gemeinsam das „Deutsche Sportabzeichen“ zu erlangen.

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist ein Abzeichen für sportliche Leistungen im Breitensport, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen wird. Es ist übrigens die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. 

Die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind hierbei nach Altersstufen, Geschlecht und Leistungsklassen gestaffelt. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Je nach erbrachter Leistung wird das DSA in Bronze, Silber oder Gold verliehen und ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter.

Wir gratulieren allen Helferinnen und Helfern für diese sportliche Leistung und zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Ein Dank geht zudem an Franziska Hoppe von der Leichtathletikgemeinschaft (TWG) Nienstädt/Sülbeck für ihre Zeit und Abnahme der einzelnen Disziplinen.


Das THW. Gemeinsam – Stark im Einsatz und in der Gesellschaft sowie im Sport.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.