Die Einsatzfahrzeuge und Ausstattung der USE sind dabei dezentral bei mehreren Ortsfeuerwehren sowie an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Stadthagen stationiert. Sie setzt sich aus speziell ausgebildeten und geschulten Einsatzkräften aus dem gesamten Landkreis zusammen, dabei engagieren sich die Feuerwehrfrauen und -männer neben ihrem normalen Dienst in den Ortsfeuerwehren, zusätzlich in der USE.
Die USE besteht aus einem Messleitwagen als Führungskomponente sowie den drei Teileinheiten:
- Gerätewagen-Gefahrgut
- Abrollbehälter Atemschutz/ Strahlenschutz
- ABC Zug
Der Gerätewagen Gefahrgut ist in der FTZ stationiert und ist das zentrale Einsatzfahrzeug für Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern und verfügt über eine umfangreiche Beladung für derartige Einsätze. Zur Beladung gehören bspw. Körperschutzkleidung, Mess- und Nachweistechnik sowie zahlreiche Materialien zum Abdichten, Auffangen und Umfüllen von Gefahrstoffen.
Der Abrollbehälter Atemschutz/Strahlenschutz (AB-AS) ist die mobile Atemschutzreserve des Landkreises Schaumburg. Er wird bei größeren Brand- und Gefahrstoffeinsätzen hinzugezogen, um die Versorgung mit Atemschutztechnik (Flaschen, Masken; Filter, Atemschutzgeräte) sicherzustellen. Darüber hinaus verfügt der AB-AS über spezielle Körperschutzkleidung sowie Mess- und Nachweisgeräte für Strahlenschutzeinsätze, also alle Einsätze, die in Verbindung mit radioaktiven oder nuklearen Gefahren stehen. Durch die Ausstattung mit Chemikalienschutzanzügen und Messgeräten für chemische Gefahrstoffe kann der AB-AS auch bei Gefahrguteinsätzen oder zur Schadstoffmessung bei Bränden eingesetzt werden.
Die Einsatzkräfte des ABC-Zugs des Landkreises übernehmen die Aufgabe "Messen und Spüren" im A- und C - Einsatz. Der ABC-Zug besteht aus drei Erkundungskraftwagen, die in Möllenbeck (Stadt Rinteln), Rusbend (Stadt Bückeburg) und Vehlen (Stadt Obernkirchen) stationiert sind.
Weitere Aufgabe ist die Dekontamination, also das Entfernen von Verunreinigungen.
Hierzu steht ein in der FTZ stationierter Gerätewagen Dekontamination Personal (GW DEKON-P) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Verfügung. Seine Beladung dient zur Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes, auf dem Einsatzkräfte und Betroffene, die mit gefährlichen Substanzen in Berührung gekommen sind, dekontaminiert werden können.
Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden sowie beim Leiter der USE Benjamin Heine für den eindrucksvollen Einblick in das Aufgabenfeld und die vielfältige Ausstattung der Umweltschutzeinheit des Landkreises.
‘Ehrenamt verbindet‘
https://www.kfv-schaumburg.de/seite/429428/umweltschutzeinheit.html