An der Veranstaltung nahmen auf Einladung des Landesbeauftragten Herr Michael Matrian zahlreiche Vertreter/innen der einzelnen THW-Ortsverbände aus dem LV HBNI teil, darunter auch der Ortsbeauftragte Bernhard Hercht und der Zugführer Felix Blohm aus dem Ortsverband Stadthagen.
Die mehrtägige Tagung diente dem Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und speziell im LV HBNI. Besonders bereichernd waren hierbei die sogn. Themencafés und Inforheken, die am Samstag stattfanden. Diese boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kleiner Runde intensiv zu spezifischen Themen zu informieren und auszutauschen.
Dabei stand u.a. das Thema Zivilschutz im Fokus. Als Zivilschutzorganisation des Bundes ist das Technische Hilfswerks übrigens darauf ausgerichtet, die Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktion zu unterstützen und der betroffenen Bevölkerung zu helfen. Darüber hinaus leistet das THW technische Unterstützung im Bereich der lebenswichtigen KRITIS-Infrastrukturen im Spannungs- und Verteidigungsfall.
Kritische Infrastrukturen sind dabei Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden als äußerst wertvoll empfunden und trug wesentlich zur Stärkung des Netzwerks und der gemeinsamen Zielsetzung und Mottos des THW im Landesverband bei:
— Das THW. Gemeinsam – Stark im Einsatz und in der Gesellschaft —