Um auf mögliche weitere Starkregen- und Hochwasserereignisse im Landkreis Schaumburg bestmöglich vorbereitet zu sein und im Ernstfall erneut schnelle Hilfe leisten zu können, haben wir präventiv die Sandsackreserven unseres Ortsverbandes sowie die der Samtgemeinde Rodenberg aufgestockt.
Hierzu transportierten wir eine große Anzahl von bereits gefüllten und palettierten Sandsäcken nach Stadthagen und nach Rodenberg, diese wurden im Zuge des „Weihnachtshochwassers 2023“ in Rinteln auf einem Firmengelände trocken eingelagert.
Insgesamt wurden in den vergangenen Tagen mit Hilfe unserer Großfahrzeuge in Form des LKW 7t Lbw. und MzKw sowie dem Anhänger Wechselbrücke rund 5.000 Sandsäcke umgeschlagen.
Im Einsatz waren hierfür Helferinnen und Helfer unserer Teileinheiten Trupp Schwerer Transport (TrTS) und der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N).
Bei Überschwemmungen durch massive Regenfälle ist die schnelle Verfügbarkeit von Sandsäcken und die Errichtung von entsprechenden Sandsack-Barrieren entscheidend, um materielle Schäden zu begrenzen. Daher hatte der Landkreis (in Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehr Schaumburg und dem Technischen Hilfswerk vor einiger Zeit eine Sandsackfüllanlanlage inkl. Zubehör wie bspw. Industrienähmaschinen beschafft. Die erste Bewährungsprobe hatte diese Anlage übrigens bei der schweren Hochwasserlage nach dem Sturmtief „Zoltan“ im Dezember 2023. Damals wurde in unserem Ortsverband ein Sandsackfüllplatz errichtet und Tage lang betrieben. Hierbei wurden mit ehrenamtlichen Einsatzkräften von Feuerwehr und THW gemeinsam über 60.000 Sandsäcke befüllt und zu diversen Einsatzstellen im Landkreis verbracht.
- WIR für EUCH – FEUERWEHR und THW -
Gemeinsam stark im Landkreis Schaumburg und darüber hinaus.