Stadthagen, 09.09.2023
Sandsackfüllmaschine des Landkreises Schaumburg in Betrieb genommen
Damit der Betrieb und der Umgang mit so einer komplexen Maschine und deren Zubehör im Ernstfall reibungslos funktioniert, haben sich am Samstag, den 09. September Vertreter der Kreisfeuerwehr und der THW-Ortsverbände aus dem Landkreis auf dem Gelände des Ortsverbandes Stadthagen zusammengefunden.
Unter der professionellen Anleitung und Einweisung eines geschulten Mitarbeiters der Herstellerfirma wurde die Sandsackfüllmaschine in Betrieb genommen und der Ablauf sowie die Handhabung beim Befüllen und dem anschließendem Vernähen und Verladen der Sandsäcke geprobt und geübt.
Alle notwendigen Materialien, wie bspw. Sand, leere Sandsäcke und ein Stromaggregat zum Betrieb der Maschine werden bereits in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Stadthagen sowie dem THW-Ortsverband Stadthagen vorgehalten.
Auch ein geeigneter Radlader, der den Sand in den Trichter der Maschine einfüllt sowie ein Gabelstabler für die anschließende Verladung der mit Sandsäcken bestückten EURO-Paletten auf die Einsatzfahrzeuge, sind im Einsatzfall ebenso wie eine Folienwickelmaschine zur Ladungssicherung im Stadthäger THW-Ortsverband vorhanden und jederzeit abrufbereit.
Hier können wir also die bereits vorhandenen Synergien und das Equipment des THWs und der Feuerwehren nutzen, um den Landkreis Schaumburg im Ernstfall bestmöglich zu unterstützen.
Mit der Sandsackfüllmaschine können bis zu vier Sandsäcke gleichzeitig gefüllt und anschließend zugenäht werden. Laut Hersteller soll es dadurch möglich sein, in einer Stunde bis zu 2.000 Säcke zu befüllen.
Fotos: F. Blohm/O. Große-Loheide Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden.