Teaserbild
Stadthagen,

„Tag der Arbeitgeber 2024“ — Ehrungen und Auszeichnungen im THW Ortsverband Stadthagen

Am 05. September veranstaltete unser Ortsverband zum wiederholten Mal den „Tag der Arbeitgeber": Bereits zum 6. Mal standen an diesem Tag die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Mittelpunkt. Denn das Verständnis und die Unterstützung durch sie ist unerlässlich, ohne die Freistellung von Mitarbeiter/innen für einen Einsatz oder Lehrgang würde das ehrenamtliche Prinzip im Bevölkerungsschutz in Deutschland nicht funktionieren. Wir nutzen diesen Tag, um die Arbeitgeber ausführlich über die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zu informieren, über unsere ehrenamtliche Arbeit aufzuklären und offene Fragen zu beantworten.

An mehreren Themen-Cafés konnten sich die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, bspw. durch unseren Zugführer Felix Blohm, einen Überblick über die verschiedenen Fachgruppen und deren Einsatzwert verschaffen. Auch gab es die Möglichkeit mehr über das THW-Gesetz zu erfahren, welches u.a. die Freistellung von Mitarbeitenden und deren Lohnfortzahlung bei Einsätzen regelt. Auch unsere THW-Helfervereinigung Stadthagen e.V. stellte sich und die Möglichkeiten, unseren Ortsverband zu fördern, vor.

Darüber hinaus gab es aber noch viele andere spannende Dinge auf dem Gelände unseres Ortsverbandes zu entdecken. So stellten die einzelnen Teileinheiten des Technischen Zuges ihre Fahrzeuge sowie die vielfältige Geräteausstattung vor, welche teilweise durch die Gäste auch ausprobiert werden konnte. Erstere konnte man übrigens auch von einem 6 m hohen Turm aus dem sogn. Einsatz-Gerüst-System (EGS) bestaunen. 

Selbstverständlich kamen die Gäste auch kulinarisch voll auf ihre Kosten, ein Dank geht an dieser Stelle an unser Küchen-Team.

Des Weiteren nutzte unser Ortsbeauftragter Bernhard Hercht zusammen mit dem Leiter der Regionalstelle Hannover, Herrn Alexander Isaak, diesen besonderen Rahmen, um Helferinnen und Helfer unseres Ortsverbandes für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz zu ehren: So wurden Sascha Fischer, Bengt Böbe und Bernhard Hercht für ihre 20. bzw. 25. Jährige Mitwirkung im THW mit einem ‘Dienstzeitabzeichen’ in Form einer Bandschnalle geehrt. Die Helfer/innen Julia Knickmeier, Raven Janson und Tobias Siebert wurden für ihre überdurchschnittliche Leistung und ihre stetige Einsatzbereitschaft mit dem ‘Helferzeichen in Gold’ ausgezeichnet. Für außerordentliche Dienste um die Bundesanstalt Technische Hilfswerk erhielten zudem Silvia Grandt sowie Steffen Heine, Marvin Sommer und Timo Bovens mit dem ‘Helferzeichen Gold in Kranz’ eine ganz besondere Ehrung.

Aber nicht nur das Engagement unserer Helferschaft wurde an diesem Tag gewürdigt, so durften sich auch die Firmen Reuters Erdbewegungen, Erdbau Rodasari sowie Julian Weimann Gart- und Landschaftsbau über ein Dankeschön für ihre Unterstützung beim Weihnachtshochwasser in Form eines kleinen Präsentes freuen. 



- Das THW. Gemeinsam – Stark im Einsatz und in der Gesellschaft. -


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.