Teaserbild
Bad Nenndorf,

THW-Einsatzkräfte absolvieren erfolgreich AGT-Bereichsausbildung

Vom 18. bis zum 20. Oktober fand auf dem Übungsgelände des Technischen Hilfswerks in Bad Nenndorf eine Bereichsausbildung statt.

 

Die rund 15 teilnehmenden Einsatzkräfte aus dem Regionalbereich Hannover wurden bei dieser sowohl physisch als auch psychisch fordernden Praxisausbildung durch entsprechende Eingewöhnungs-, Belastungs- und Einsatzübungen auf die besonderen Anforderungen des Atemschutzeinsatzes vorbereitet.

Neben zahlreichen realitätsnahen praktischen Übungsszenarien und der vorhergehenden intensiven Gerätekunde, die den Aufbau und die Wirkungsweise von Atemschutzgeräten thematisierte, standen bereits im Vorfeld per Online-Ausbildung eine Vielzahl theoretischer Themen auf dem Lehrplan. 

So müssen die zukünftigen Atemschutzgeräteträger/innen (AGT) die Grundlagen der menschlichen Atmung verstehen sowie die Wirkung von Atemgiften und Schadstoffen auf die Atmung, den Blutkreislauf und die Nerven kennen. Aber auch die Folgen des Sauerstoffmangels für den menschlichen Organismus wurden hierbei deutlich aufgezeigt.

 

Ziel dieser umfangreichen theoretischen und praktischen Ausbildung war es somit, dass sich die Einsatzkräfte an die mit dem Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten verbundenen, erschwerten Einsatzbedingungen gewöhnen, sich gemäß der Einsatzgrundsätze richtig verhalten und die komplexen Geräte auch unter stress Situation fehlerfrei bedienen und handhaben können. 

Abgeschlossen wurde die Bereichsausbildung mit einer Lernerfolgskontrolle, bei dem das erlernte theoretische Wissen in einem schriftlichen Test abgefragt wurde. Darüber hinaus mussten die Teilnehmenden eine sogn. Belastungsübung absolvieren, diese besteht aus dem begehen einer abgedunkelten und vernebelten Orientierungsstrecke und dem verrichten von körperlicher Arbeit an verschiedenen Arbeitsmessgeräten (Endlosleiter, Fahrrad- und Handergometer sowie Laufband). Diese müssen die Kräfte übrigens zukünftig jährlich wiederholen, um weiterhin unter schweren Atemschutz eingesetzt zu werden.

Wir freuen uns, dass auch aus dem THW-Ortsverband Stadthagen zwei Helfer/innen erfolgreich an dieser Bereichsausbildung teilgenommen haben und gratulieren an dieser Stelle Julia und Jonathan zur Qualifikation Atemschutzgeräteträger/in.

Ein Dank geht zudem an die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie an alle, die an der Organisation, Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren.

 


Das THW. Gemeinsam – Stark im Einsatz und in der Gesellschaft —


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.