Glücklicherweise stellte sich bei beiden Alarmierungen die tatsächliche Lage als weniger dramatisch heraus, als bei den Alarmierungsstichwörtern zu vermuten war, so dass der FaBe noch vor der Anfahrt bzw. bei der Anfahrt zur Einsatzstelle den Einsatz abbrechen konnte.
Am Freitag wurde durch den zuständigen DB-Notfallmanger für den Streckenabschnitt zwischen Stadthagen und Minden ein Ast auf einer Oberleitung gemeldet. Nach telefonischer Rücksprache konnte dieser aber anderweitig beseitigt werden und es war kein weiteres Eingreifen des Technischen Hilfswerks nötig.
Am Samstag wiederum wurde der FaBe zu einem Verkehrsunfall in das Rodenberger Stadtgebiet alarmiert. Hier war ein PKW im Kreuzungsbereich verunfallt und beschädigte dabei eine Hausfassade. Da die Gebäudestruktur durch den Unfallwagen jedoch nicht beschädigt wurde und die Statik somit nicht beeinträchtigt war, konnte auch diesmal der Einsatz THW seitig frühzeitig abgebrochen werden.
Aber was ist ein THW-Fachberater überhaupt?
Ein Fachberater des Technischen Hilfswerks ist eine zentrale Anlaufstelle für technische Beratung und Unterstützungsleistungen in verschiedensten Einsatzlagen.
Beratung und Unterstützung
Ein FaBe unterstützt Einsatzleiter/innen anderer Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie anfordernde Stellen in technischen Fragen und sorgt dafür, dass die Ressourcen und Fähigkeiten des Technischen Hilfswerks optimal genutzt werden. Sie bewerten die Lage und bieten fachkundige Beratung und Unterstützung bei vielseitigsten Einsatzlagen.
Fachliche Expertise
FaBe des THW haben umfangreiches Wissen über die Einsatzoptionen und den Einsatzwert der verschiedenen Fachgruppen (FGr) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Dieses Wissen ist entscheidend, um in komplexen Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Koordination und Vermittlung
Der FaBe agiert als Schnittstelle zwischen dem THW und anderen Hilfsorganisationen sowie staatlichen Stellen. Dies stellt bei Einsätzen eine reibungslose Kommunikation und effektive Zusammenarbeit sicher.
Weiterführende Information findet ihr zudem hier: Klick
— Das THW. Gemeinsam – Stark im Einsatz und in der Gesellschaft —